Metalldetektor Vergleich - Februar 2018

Kyle vergleicht die 4 aktuellsten Metalldetektoren

Kyle S.
Garette Ace Metalldetektor
Garette Ace Metalldetektor
Seben Deep Target Metalldetektor
Seben Deep Target Metalldetektor
Monzana Professionell Metallsuchgerät
Monzana Professionell Metallsuchgerät
Maclean Metalldetektor
Maclean Metalldetektor

Im Vergleichstest der Metalldetektoren habe ich ganz besonders auf die Ortungstiefe und das Eigengewicht geachtet. Ein weiterer Bewertungsfaktor war das Vorhandensein des Displays, da dieser die Handhabung und Funktionalität vereinfacht. Bewertet wurde ebenfalls die Handhabung und Funktionalität, sowie Verarbeitung und Qualität. Die Modelle wurden im Test gegliedert je für Anfänger oder für den professionellen Gebrauch.

Vergleichssieger
Garette Ace Metalldetektor

Garette Ace Metalldetektor

Vergleichsergebnis

9.6

von 10

Gewicht
2 kg
Anzeige
LCD
Ortungstiefe
2,5 m
Vorteile

Ergonomischer Griff mit Ellenbogenstützen

Sondenkopf individuell einstellbar

Einfach ablesbaren LDC-Anzeige

Für den professionellen Gebrauch geeignet

Nachteile

Klappschaufeln nicht für härteren Boden

Preis & Leistung
Seben Deep Target Metalldetektor

Seben Deep Target Metalldetektor

Vergleichsergebnis

9.1

von 10

Gewicht
1,1 kg
Anzeige
analog
Ortungstiefe
2 m
Vorteile

Sehr robust

Schlichtes,praktisches Design

Suchspule absolut wasserdicht

Neigung verstellbar

Nachteile

Bedienungsanleitung etwas verwirrend

Für Einsteiger geeignet

Monzana Professionell Metallsuchgerät

Monzana Professionell Metallsuchgerät

Vergleichsergebnis

8.6

von 10

Gewicht
3,5 kg
Anzeige
LCD
Ortungstiefe
2 m
Vorteile

Ellenbogenstütze

Sonde im Winkel einstellbar

Bis zu 2 m tief

Nachteile

Einsteigergerät nicht für professionellen Gebrauch

Einstellungen kompliziert

Maclean Metalldetektor

Maclean Metalldetektor

Vergleichsergebnis

7.5

von 10

Gewicht
3kg
Anzeige
LCD
Ortungstiefe
160 cm
Vorteile

Suchspule wasserdicht

Ergonomische Griffführung

Ellenbogen - Stütze

Nachteile

Leider keine genaue Anzeige der Tiefe

Eindringtiefe in den Boden zu gering ist,

Störgeräusche

»
«

Metalledetektor Test 2018 - Finde verlorene Schätze wieder

Die besten Modelle im Metalldetektor Test

Metalldetektoren sind auch als Metallsuchgeräte oder Sonden bekannt. Sie dienen in erster Linie dem Aufspüren von vergrabenen Metallen, wobei ich mich als Benutzer am liebsten über Gold, Silber und andere Schätze freue. Solche Geräte bestehen aus einer teller- oder ringförmigen Spule, die sich am unteren Ende eines Stiels befindet. Oberhalb ist eine solche Sonde mit einem ergonomischen Handgriff und einem Messgerät ausgestattet. Ich hoffe dir mit meinem Metalldetektor Test helfen zu können, damit du das richtige Produkt findest.

Hier findest du weitere Informationen zu Metalldetektoren.

Metallsuch-Sonden sind batteriebetrieben und erzeugen ein Magnetfeld, welches entsprechend tief in die Erde eindringen kann. Damit kann ich über ein Zeiger- oder Digital-Messgerät sofort erkennen, ob sich ein metallener Gegenstand im Boden befindet. Hochwertige Metalldetektoren erzeugen sogenannte Wirbelstrommessungen. Nach einem Messimpuls wird die Spannung des Magnetfeldes gemessen, wobei mitunter auch unterschieden werden kann, um welche Metalle es sich im Boden handelt.

Neben den Sonden für die Schatzsuche gibt es auch Metalldetektoren in der Lebensmittelindustrie, um beim Herstellungs- und Verpackungsprozess schädliche Metalle aufzuspüren. Schließlich werden diese Sonden im Miniformat auch von Heimwerkern eingesetzt, um verborgene Stromleitungen unter dem Putz zu finden.

Metalldetektor sucht auf Rasenfläche
@nikkytok/fotolia.com

Wie wurden die Modelle im Metalldetektor Test getestet?

Zu den wichtigsten Testkriterien gehören
• eine hochwertige Verarbeitungsqualität
• ein leichtes Eigengewicht
• eine hohe Erfassungsreichweite
• eine einfach ablesbare Anzeige
• eine praktische und stromsparende Batterieversorung
• ein zusätzlicher Kopfhöreranschluss

Auf die Besonderheiten gehe ich noch gesondert hier im Metalldetektor Test ein.

Kriterien im Metalldetektor Test

Ein wichtiges Kaufkriterium hier im Metalldetektor Test stellt die Anzeige des Messgerätes dar. Hier kann ich zwischen der traditionellen analogen Zeigeranzeige und einer modernen LCD-Anzeige wählen. Die Modelle mit LCD-Anzeige sind in aller Regel etwas teurer.

Bei der maximalen Erfassungsreichweite kann ich von maximal einem Meter ausgehen. Die meisten Geräte schaffen hier etwa 40 cm in der Tiefe. Hochwertigere Geräte können aber auch tiefere Messungen vornehmen.

In Bezug auf die Stromversorgung benötigen die meisten Sonden entweder 9 Volt Blockbatterien oder entsprechende AA-Batterien. Diese sollten in ausreichender Anzahl auch aus Sicherheitsgründen mitgeführt werden. Ich möchte ja auch nicht vor Ort meine Suche abbrechen müssen, wenn die Batterieleistung nachlässt.

Zum praktischen Zubehör gehört auf jeden Fall eine Schutztasche. Diese schützt bis zum Einsatzort das hochwertige Metall-Suchgerät vor Beschädigungen. Schließlich möchte ich noch auf ein leichtes Eigengewicht hinweisen. Die meisten Geräte wiegen durchschnittlich 1,5 kg. Da kann eine längere Suche schon etwas beschwerlich werden, wenn die Sonden schwerer ist.

Die Top 4 im Metalldetektor Test

Der Garette Ace 250 Metall-Detektor als Vergleichssieger

Hier im Metalldetektor Test hat mir besonders gut der Garette Ace 250 gefallen. Garrette gehört zu den führenden Herstellern von Metallsuchgeräten. Beim Ace 250 erhalte ich einen modernen Metallsucher, der mit einem ergonomischen Griff mit Ellenbogenstütze ausgestattet ist. Der tellerförmige Sondenkopf lässt sich individuell einstellen. Zur genauen Lokalisierung ist das Gerät mit einer elektronischen Punktortung ausgestattet. Mir stehen hier fünf verschiedene Suchmodi zur Auswahl. Besonders schön finde ich die integrierte Münztiefenanzeige. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten, ist der Garette Ace 250 Metall-Detektor mit einer einfach ablesbaren LDC-Anzeige ausgestattet. Hierbei handelt es sich um eine Profi-Sonde, die im höherpreisigen Segment angesiedelt ist. Die Mess-Sonden-Reichweite liegt bei rund 40 cm, wobei es sich hierbei um eine Tiefenmessung für eine einzelne Münze handelt. Aufgrund der guten technischen Ausstattung habe ich den Garette Ace 250 Metall-Detektor zum Vergleichssieger gekürt.

Das vollautomatisches Metallsuchgerät Seben Deep Target

Ebenfalls zu den führenden Herstellern von Metallsuchgeräten gehört das Unternehmen Seben. Mit dem Seben Deep Target erhalte ich ein sehr robustes Gerät, welches sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen lässt. Im Gegensatz zu anderen Modellen, verfügt das Deep Target weder über eine analoge Zeigeranzeige noch über eine LCD-Anzeige. Die Lokalisierung erfolgt über einen Pipton. Der Hersteller verzichtet deshalb auf helle Anzeigeinstrumente, um selbst in der Dämmerung oder in der Nacht nahezu unsichtbar auf Schatzsuche gehen zu können. Somit sollen die Fundorte möglichst geheim bleiben. Schön finde ich, dass das Seben Deep Target theoretisch eine Suchtiefe bis zu 2 m erreicht. Die Suchspule ist absolut wasserdicht und lässt sich in der Neigung verstellen. Dieses Modell wird zu einem verhältnismäßig günstigen Preis angeboten, sodass ich dieses Metallsuchgerät als Preis-Leistungssieger weiterempfehlen kann. Dieses Produkt hat das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis im Metalldetektor Test.

Die Maclean MCE969 Tiefensonde

In meinem Metalldetektor Test möchte ich auch noch die Maclean MCE969 Tiefensonde vorstellen. Die 25 cm große Suchspule ist wasserdicht ausgeführt und erreicht eine maximale Suchtiefe von 160 cm. Kleinere Gegenstände wie zum Beispiel Münzen können dagegen bis in 40 cm Tiefe gut gefunden werden. Bei diesem Gerät ist eine sogenannte Diskriminierung einstellbar. Dies bedeutet, dass der Metallsucher zwischen eisenhaltigen und nicht-eisenhaltigen Gegenständen unterscheiden kann. Dank verschiedener Töne wird mir mitgeteilt, welche Art von Metall im Boden vergraben ist. Auch dieses Metallsuchgerät verfügt über eine traditionelle, analoge Zeigeranzeige. Auf eine ergonomische Griffführung mit Ellenbogen-Stütze muss ich hier ebenfalls nicht verzichten. Mit seinem derzeitigen Preis gehört die Maclean MCE969 Tiefensonde zum mittleren Preissegment und kann für das Schatzsuchhobby empfohlen werden.

Das Monzana Professionell Metallsuchgerät

Mit seiner geschlossenen Sonde und dem auffälligen Messgerät sticht das Monzana Professionell Metallsuchgerät von den übrigen Testkandidaten etwas hervor. Der Griff besteht aus einem Handgriff, einer Ellenbogenstütze und beinhaltet auch gleichzeitig das Messgerät. Dagegen ist der Stiel nur gerade ausgeführt. Die Sonde lässt sich im Winkel individuell einstellen. Direkt oberhalb des Handgriffs ist das analoge Zeigerinstrument montiert. Im Gegensatz zu den übrigen Modellen macht das Monzana einen etwas plastiklastigen Eindruck. Jedoch überzeugt dies mit einer theoretischen Suchtiefe von bis zu 2 m. Obwohl dieses Modell nicht mit dem Vergleichssieger oder gar Preis-Leistungs-Sieger vergleichbar ist, kann ich es dennoch im Metalldetektor Test zum Kaufe weiterempfehlen. Insbesondere für Strandgänger kann es wegen der geschlossenen Tiefensonde empfohlen werden.

@Vetal1983/fotolia.com

Fazit zum Metalldetektor Test

Als Schatzsucher kann ich auf eine Vielzahl von Metallsuchgeräten zurückgreifen. Viele Geräte verfügen über eine analoge Zeigeranzeige. Nur die wenigsten sind mit einem modernen LCD-Display ausgestattet. Alle Metall-Detektoren sind für Metallfunde in geringen Tiefen bis 40 cm geeignet. Einige Modelle können dabei auch die unterschiedlichsten Metalle herausfinden. Wer ein Profi-Gerät sucht sollte sich den Vergleichssieger Garette Ace etwas näher ansehen. Er überzeugte mit einem ergonomischen Griff, einer gut lesbaren LCD Anzeige und ist vor allem für den professionellen Gebrauch geeignet. Für Hobby-Schatzsucher kann ich den Preis-Leistungs-Sieger empfehlen. Der Seben Deep Target hat das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis im Metalldetektor Test. Er ist robust, platzsparend, wasserabweisend und die Neigung ist verstellbar, sodass keiner Rückenprobleme bei der Schatzjagd bekommt. Auch die anderen getesteten Produkte erfüllen ihren Zweck. Sie konnten mich persönlich lediglich im direkten Vergleich zu den anderen Produkten nicht wirklich überzeugen.

Damit du nicht verdurstest beim Schätzejagen, kaufe dir am besten eine Trinkflasche aus unserem Vergleich. Wir haben die besten Produkte für dich getestet.

×

schließen

Kyle S.

  • Alter: 32
  • Interessen

    Autos, Reisen, Camping, Outdoor-Aktivitäten

    Biographie

    Hi Leute – darf ich mich vorstellen? Euer Experte rund um die Themen Outdoor und Auto. Mein Name ist Kyle, bin 32 Jahre alt und komme aus Belgien. Seit meiner Kindheit verbringe ich viel Zeit beim Outdoor Camping und mein Vater brachte mir alles bei, was ich über ein Auto wissen sollte. Mit diesen Erfahrungen, eigenen Recherchen und großem Interesse möchte ich dir die besten Produkte zeigen. Neben diesen Themen interessiere ich mich auch sehr für Filme, Musik, Bücher und neue Technologien.