
Schütze deine wichtigen Dokumente zuverlässig
Die besten Laminiergeräte im Vergleich
Wenn es darum geht, wichtige Unterlagen und Dokumente fälschungssicher zu machen und vor schädlichen Einflüssen zu schützen ist ein Laminiergerät unverzichtbar.Egal ob für das Büro oder für den privaten Gebrauch: Bei der Auswahl des richtigen Laminiergerätes kommt es stets auf die Qualität, die Ausstattung, die verwendeten Laminierfolien und den Preis an und selbstverständlich sind im Handel verschiedenste Laminiergeräte unterschiedlicher Hersteller zu finden. Besonders Laien auf diesem Gebiet sind hier schnell überfragt, wenn es darum geht ein passendes, hochwertiges Modell zu finden. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, sich schneller und leichter für ein solides Laminiergerät zu entscheiden.
Neben Laminieren gibt es noch weitere Möglichkeiten ein Dokument zu schützen. Zum Beispiel kann es als Buch gebunden werden.

Laminiergeräte: Was muss beim Kauf beachtet werden?
Damit sich die Kaufentscheidung erleichtern lässt, können verschiedene Kriterien dazu verwendet werden, solide Laminiergeräte ausfindig zu machen:
1. Laminierformate und Laminierbreite
Bei Laminiermaschinen unterscheidet man in der Regel zwischen A3, A4 und DIN A5 Formaten bzw. Folien. Ein Laminiergerät, welches DIN A3 Folien laminieren kann, arbeitet natürlich auch mit kleineren Folien gut. Wichtig ist nur, dass hier die Laminierbreite des Gerätes nicht überschritten wird und die Folien passend für das Gerät gewählt werden.
2. Laminierfolien/Folienstärke
Auch die richtigen Laminierfolien bzw. die Folienstärke sind von großer Bedeutung für eine gute Laminierung. Es gibt sowohl matte als auch glänzende Folien und auch in der Stärke unterscheiden sie sich. Die Folienstärke wird in Mikrometern ( Mic) angegeben und ein Wert von 80 MIC gilt bei der Folienstärke als Standard bei Laminierfolien.
3. Aufwärmzeit
Meist benötigen die Laminiergeräte zwischen 3 und 5 Minuten, bis sie warm gelaufen sind und die ersten Folien eingelegt werden können. Länger sollte es allerdings nicht dauern, bis das Laminiergeräteinsatzbereit ist.
4. Laminiergeschwindigkeit
Einfache Laminiergeräte für den Privatgebrauch schaffen in der Regel in einer Minute 300 mm zu laminieren, während Profi-Laminiergeräte 1.000 mm in der Minute und mehr verschließen kann.
Noch mehr Wissenswertes zum Thema findest du hier.
Die 5 besten Laminiergeräte 2018 im Test
Mein Testsieger: Leitz iLAM Office Laminiergeräte
Bereits auf den ersten Blick kann der Leitz iLAM Office Laminator durch sein edles Design punkten und auch die Verarbeitung der robusten Materialien ist enorm hochwertig. Das Profi-Gerät heizt sich in Windeseile auf und ist bereits nach einer Minute bereit für den Einsatz, was besonders praktisch für kleine Aufgaben ist. Das Modell erfordert keine umständlichen Einstellungen, das Menü ist leicht bedienbar, womit der Leitz iLAM Office Laminator sich ideal für jeden Anwendungszweck ideal eignet.
Fazit:
Wer auf der Suche nach einem echten Profi-Laminiergerät mit besten Funktionen ist, wird von meinem Testsieger, dem Leitz iLAM Office, begeistert sein.
Vorteile:
+ A3 Format, Laminierfolien-Folienstärke: bis 0,4 mm Dicke
+ Laminiergeschwindigkeit 1 x A4 in ca. 45 Sekunden
+ Niedriger Energieverbrauch, automatische Abschaltung nach 30 Minuten
Nachteile:
– Keine
Mein Preis-Leistungs-Sieger: Peach PL102 Highspeed Laminiergerät
Das Peach PL102 Highspeed Laminiergerät ist das günstigste Modell in diesem Test. Überraschenderweise ist es enorm solide verarbeitet und auch die Bedienung ist kinderleicht. Im Lieferumfang sind ebenfalls 10 hochwertige Laminierfoilien enthalten, wodurch natürlich direkt mit dem Laminieren begonnen werden kann. Das Gerät laminiert in einer Minute bis zu zwei Seiten und die Endergebnisse können sich sehen lassen.
Fazit:
Ein hochwertiges Laminiergerät zum besonders fairen Preis, welches durch die schnelle Arbeitsweise und die guten Endergebnisse überzeugt.
Vorteile:
+ A4 Heisslaminiergerät
+ Aufwärmzeit nur 1 Minute anstatt 3 Minuten oder länger
+ inkl. 10 hochwertige Laminierfolien
Nachteile:
– Keine
Olympia A 396 Plus Laminator Backloader Laminiergerät
Das große Olympia A 396 Plus überzeugt ebenfalls durch ein robustes Gehäuse und auch bei diesem Modell sind keine umständlichen Einstellungen notwendig, um die Dokumente in den Laminierfolien zu verschließen. Das Kaltlaminieren funktioniert gut, die Ergebnisse sind tadellos. Beim Aufheizen benötigt das Gerät allerdings sehr lange. Erst nach fast 10 Minuten ist es Startklar zum Laminieren.
Fazit:
Trotz der kleinen Schwächen in der Aufwärmzeit kann das Olympia A 396 Plus Laminiergerät aufgrund der guten Funktionen (auch beim Kaltlaminieren) bedenkenlos weiterempfohlen werden.
Vorteile:
+ Laminierfolien bis 330mm (A3), Staulösehebel
+ Heiß- und Kaltlaminieren
+ Laminiergeschwindigkeit 300 mm / min
Nachteile:
– lange Aufwärmzeit
Fellowes Lunar A3 Laminiergerät
Das Fellowes Lunar A3 Laminiergerät ist lediglich für den Hausgebrauch gedacht. Es ist hinsichtlich der Geschwindigkeit nicht das schnellste, denn es schafft leider nur 1 Seite in der Minute zu laminieren. Leider lassen sich nur sehr dünne Folien laminieren ( Laminierfolien bis 80 MIC ). Auch durch die lange Aufwärm- und Durchlaufzeit wird man hier schnell enttäuscht, wenn man häufig Dokumente laminierenmöchte. Allerdings konnten hinsichtlich der Verarbeitungsqualität bei diesem Modell keinerlei Schwächen festgestellt werden.
Fazit:
Ein günstiges Gerät, welches sich aufgrund der langsamen Geschwindigkeit beim laminieren und der langen Aufheiz-Zeit nur gut für den gelegentlichen Privatgebrauch eignet.
Vorteile:
+ geeignet für A3 Laminierfolien bis 80 Mikron
+ hochwertige Verarbeitung
+ Reibungsarmes System gewährleistet staufreies Laminieren der Folien
Nachteile:
– langsame Geschwindigkeit und lange Aufwärmzeit: ca. 5 Minuten
Geha Heißlaminiergerät Home & Office A3 Basic
Das Geha Heißlaminiergerät Home & Office A3 Basic glänzt ebenfalls durch eine robuste Verarbeitungsweise und auch hier geht das laminieren kinderleicht vonstatten. Auch mit dickeren Folienhat das Laminiergerät keine Probleme und sorgt auch hier für gute Laminier-Ergebnisse. Im Vergleich zu anderen Laminiergeräten ist allerdings auch dieses Gerät recht langsam beim laminieren. Für den professionellen Einsatz ist es deshalb zwar nicht geeignet, für den Hausgebrauch bietet es aber dennoch einen ausreichenden Funktionsumfang,.
Fazit:
Trotz der etwas langsameren Laminier-Geschwindigkeit überzeugt das Gerät durch gute Ergebnisse und eignet sich deshalb gut für das Homeoffice.
Vorteile:
+ Heißlaminiergerät für A3 Folien mit 2 Heizrollen
+ für Folien von 80 bis 125 Micron
+ leichte Bedienung, Aufwärmzeit: ca. 5 Minuten
Nachteile:
– schafft leider nur etwa 230mm/ Min Folien

Gesamtfazit Laminiergeräte Test 2018
Die von mir getestetes Laminiergeräte konnten im Wesentlichen alle mit einer hochwertigen Verarbeitungsqualität überzeugen und auch die jeweiligen Laminier-Ergebnisse mit guten Folien konnten sich im Test sehen lassen. Abstriche muss man als Kunde teilweise bei der Aufwärmzeit und der Geschwindigkeit machen. Beim Leitz iLAM Office Laminator ist dies allerdings nicht der Fall. Das Profi-Laminiergerät konnte auf ganzer Linie überzeugen und ist ein echter Alleskönner für den professionellen Einsatz. Für den Hausgebrauch eignet sich das preisgünstige Peach PL102 Highspeed Laminiergerät ideal, denn auch mit diesem Gerät erzeugt man tolle, langlebige Ergebnisse.
Nach dem du deine Karten laminiert hast kannst du sie bequem in eine Abschirmhülle machen.
Du willst deine Dokumente oder Bücher noch besser schützen? Dann scanne sie doch einfach einem der Buchscanner die du hier findest.