Funkkopfhörer Vergleich - Februar 2018

Kyle vergleicht die 5 aktuellsten Funkkopfhörer

Kyle S.
Sennheiser HDR 175 Kopfhörer
Sennheiser HDR 175 Kopfhörer
Philips SHC8800/12 Over-Ear Funkkopfhörer
Philips SHC8800/12 Over-Ear Funkkopfhörer
Teufel Massive - Ohrumschließender, geschlossener HiFi-Kopfhörer
Teufel Massive - Ohrumschließender, geschlossener HiFi-Kopfhörer
Sony MDR-RF895RK kabellose Kopfhörer
Sony MDR-RF895RK kabellose Kopfhörer

Für meinen Funkkopfhörer Test habe ich alle Modelle an die gleichen Endgeräte angeschlossen und nicht nur den Sound, sondern auch den Tragekomfort, verglichen. Hinzu kamen dann noch die Reichweiten und die Akkulaufzeiten, die für mich von besonderer Wichtigkeit waren. Bei der häufigen Nutzung, wenn die verschiedenen Funkkopfhörermodelle häufig an der Sende- / Ladestation aufgeladen werden, können qualitative Mängel aufkommen, die beim meinem Test ebenfalls Beachtung fanden.

Vergleichssieger
Sennheiser HDR 175 Kopfhörer

Sennheiser HDR 175 Kopfhörer

Vergleichsergebnis

9.8

von 10

Produktmaße
21,3 x 11,8 x 20,3 cm
Produktgewicht
308 g
Vorteile

kabellos, bester Digital-Sound per Funk

angenehme Nutzung, durch das ergonomische Design

hoher Benutzerkomfort durch intuitiv nutzbare Bedienelemente

Außengeräusche werden bestens abgeschirmt

Nachteile

das Aufsetzen auf die Ladestation ist manchmal etwas hakelig

Preis & Leistung
Philips SHC8800/12 Over-Ear Funkkopfhörer

Philips SHC8800/12 Over-Ear Funkkopfhörer

Vergleichsergebnis

9.4

von 10

Produktmaße
9,5 x 17,6 x 22 cm
Produktgewicht
236 g
Vorteile

bietet viel Flexibilität mit 100 Metern Reichweite

langandauernder Musikgenuss mit einer Akkulaufzeit von 20 Stunden

komfortable Aufladung in der Ladestation

bequemer Sitz

Nachteile

die Musikübertragung erfolgt analog und nicht digital

Teufel Massive - Ohrumschließender, geschlossener HiFi-Kopfhörer

Teufel Massive - Ohrumschließender, geschlossener HiFi-Kopfhörer

Vergleichsergebnis

8.9

von 10

Produktmaße
121 x 115 x 77 mm
Produktgewicht
400 g
Vorteile

hervorragende Außenschalldämpfung mit gepolsterten Ohrmuscheln

sehr kräftige Bässe

perfekter Sound vom Tablet, Smartphone oder MP3-Player

Nachteile

kann nur mit Audio-Kabel genutzt werden

am Klinkenstecker ergeben sich schnell Kabelbrüche

Sony MDR-RF895RK kabellose Kopfhörer

Sony MDR-RF895RK kabellose Kopfhörer

Vergleichsergebnis

8.2

von 10

Produktmaße
31 x 25 x 20 cm
Produktgewicht
998 g
Vorteile

komfortables Laden auf der Empfängerstation

Funkreichweite von 100 Metern, mit automatischer Frequenzsuche mit großem Frequenzbereich

langer Hörgenuss, aufgrund einer Akkulaufzeit von 20 Stunden

Nachteile

lockere Passform, fällt leicht vom Kopf

qualitativ minderwertige Ohrpolster

»
«

Funkkopfhörer Vergleich, bester Sound, Akku betrieben

Die besten Funkkophörer im Vergleich

Der Hörgenuss bei Funkkopfhörern bietet ebenso mehr Bewegungsfreiheit, wie bei der Verwendung von Bluetoothkopfhörer, allerdings sind bei Funkkopfhörern die Reichweiten erheblich größer. Je nach Modell arbeiten die digital oder analog, ohne Nebengeräusche und störende Frequenzen. Integrierte Akkus werden bei der komfortablen Aufbewahrung in der Ladestation direkt immer wieder aufgeladen und können eine vorzeigbare Akkunutzungszeit von bis zu 20 Stunden bieten.

Bei einigen Modellen lassen sich die wiederaufladbaren Akkus austauschen, wenn sie einen Defekt haben. Der Frequenzgang von Funkkopfhörern ist ebenfalls mehr als überzeugend, weil der Sound natürlich und klar klingt. Einer der großen Vorteile bei der Verwendung liegt darin, dass es nicht zu einem Kabelbruch kommen kann, wenn die Tonübertragung per Funk erfolgt. Die Kompatibilität von Funkkopfhörer ist größer bei älteren Sendegeräten, als bei Bluetoothkopfhörern.

Um mehr über Funkkopfhörer zu erfahren, klicke einfach hier.

@Malte Wingen/unsplash.com

Kriterien zum Funkkopfhörer Vergleich 2018

Für meinen Funkkopfhörer Test habe ich alle Modelle an die gleichen Endgeräte angeschlossen und nicht nur den Sound, sondern auch den Tragekomfort, verglichen. Hinzu kamen dann noch die Reichweiten und die Akkulaufzeiten, die für mich von besonderer Wichtigkeit waren. Bei der häufigen Nutzung, wenn die verschiedenen Funkkopfhörermodelle häufig an der Sende- / Ladestation aufgeladen werden, können qualitative Mängel aufkommen, die beim meinem Test ebenfalls Beachtung fanden.

Was beim Funkkopfhörerkauf beachtet werden sollte

Beim Kauf von einem Funkkopfhörer solltest Du nicht nur auf die Kompatibilität mit Deinen sendenden Endgeräten achten, sondern auch auf die Klangqualität und die Passform. Die Klangqualität kann nur überzeugen, wenn der Kopfhörer genau über die Ohren passt und nicht verrutscht. So können auch Außengeräusche gemindert werden, damit Du Dich beim Filme schauen oder Musik hören, richtig entspannen kannst. Eine große Reichweite bietet Dir die größtmögliche Flexibilität, wenn Du Deine Kopfhörer trägst. Ganz egal, ob Du in der Küche Essen zubereitest und dabei Deiner Lieblingsmusik lauschen, oder im Wohnzimmer beim Filme anschauen einen Surround-Klang erleben möchtest, Du brauchst keinerlei Einschränkungen hinzunehmen, wenn Deine Funkkopfhörerauswahl genau an Deinen persönlichen und räumlichen Bedürfnissen angepasst wurde.

Hinzu kommt dann noch die Akkulaufzeit, die Dir auch an freien Tagen oder an den Wochenenden unbegrenzten Hörgenuss beschert. Achte daher auf Funkkopfhörer, die eine möglichst lange Akkulaufzeit aufweisen und bei denen nach Möglichkeit die wiederaufladbaren Akkus ausgetauscht werden können, sollten sie einmal einen Defekt aufweisen. Obwohl der kabellose Musikgenuss bei einem Funkkopfhörer an erster Stelle steht, ist es von Vorteil, wenn Du die Kopfhörer bei Bedarf mit einem Mini- oder Stereoklinkenkabel an ausgewählte Endgeräte anschließen kannst. Dadurch steigerst Du Deine persönliche Flexibilität bei der Auswahl der anschließbaren Endgeräte.

eine junge Frau von hinten die vor einem großen Fenster steht mit Kopfhörern
@StockSnap/pixabay.com

Mein Funkkopfhörer Test 2018

1. Over-Ear Philips SHC8800/12 Funkanalogkopfhörer

Störungsfreier Musikgenuss im ganzen Haus, mit 100 Metern Reichweite.

Vorteile:

– bietet viel Flexibilität mit 100 Metern Reichweite
– langandauernder Musikgenuss mit einer Akkulaufzeit von 20 Stunden
– komfortable Aufladung in der Ladestation
– bequemer Sitz

Nachteile:

– die Musikübertragung erfolgt analog und nicht digital

Fazit:

Der Sound der kabellosen Funkanalogkopfhörer kann alternativ auch über ein Audiokabel empfangen werden. Komfortable Nutzung, bequemer Sitz.

2. Ohrumschließenderkopfhörer Teufel Massive

Einzigartiger Bass-Sound mit den ohrumschließenden Kopfhörern.

Vorteile:

– hervorragende Außenschalldämpfung mit gepolsterten Ohrmuscheln
– sehr kräftige Bässe
– perfekter Sound vom Tablet, Smartphone oder MP3-Player

Nachteile:

– kann nur mit Audio-Kabel genutzt werden
– am Klinkenstecker ergeben sich schnell Kabelbrüche

Fazit:

Teufel Massive überzeugt mit einem guten Bass-Sound, der allerdings nur mit Audio-Kabeln vom sendenden Gerät empfangen werden kann.

3. Kopfhörer Sony MDR-RF895RK kabellos

Grenzenloser Hörgenuss in den eigenen vier Wänden oder in Außenbereichen, bis zu 100 Meter.

Vorteile:

– komfortables Laden auf der Empfängerstation
– Funkreichweite von 100 Metern, mit automatischer Frequenzsuche mit großem Frequenzbereich
– langer Hörgenuss, aufgrund einer Akkulaufzeit von 20 Stunden

Nachteile:

– lockere Passform, fällt leicht vom Kopf
– qualitativ minderwertige Ohrpolster

Fazit:

Die Funk-Übertragung arbeitet hervorragend, leider klingen die Bässe etwas schwach und einige qualitative Mängel im Bereich der Ohrpolster sind erkennbar.

4. Kopfhörer Sennheiser HDR 175

Qualitativ überzeugender Funkkopfhörer, der auch im Duo an einer Sendestation verwendet werden kann.

Vorteile:

– kabellos, bester Digital-Sound per Funk
– angenehme Nutzung, durch das ergonomische Design
– hoher Benutzerkomfort durch intuitiv nutzbare Bedienelemente
– Außengeräusche werden bestens abgeschirmt

Nachteile:

– das Aufsetzen auf die Ladestation ist manchmal etwas hakelig

Fazit:

Qualitativ hochwertiger Funk-Kopfhörer, der nicht nur vom Sound her überzeugt, sondern auch vom Tragekomfort.

@Angello Lopez/unsplash.com

Fazit zum Funkkopfhörer Test

Vergleichssieger: Kopfhörer Sennheiser HDR 175

Bester Funk-Sound bei ergonomischer Passform und überzeugendem Tragekomfort. Die Außengeräusche können beim Hörgenuss komplett ausgeblendet werden. Eine lohnende Anschaffung, nicht nur zum Musik hören, sondern auch für die Entspannung, vor dem Fernseher.

Preis- / Leistungssieger: Over-Ear Philips SHC8800/12 Funkanalogkopfhörer

Aufgrund der analogen Tonübertragung werden Rausch- und Nebengeräusche auch auf große Distanzen unterdrückt. Der Funkanalogkopfhörer hat eine Reichweite von 100 Metern und eine Akkulaufzeit von 20 Stunden. Komfortable Akkuladestation inklusive.

Funkkopfhörer ist doch nicht ganz das richtige für dich? Wie wäre es stattdessen mit Bügelkopfhörer? Wir haben die besten für dich getestet.

×

schließen

Kyle S.

  • Alter: 32
  • Interessen

    Autos, Reisen, Camping, Outdoor-Aktivitäten

    Biographie

    Hi Leute – darf ich mich vorstellen? Euer Experte rund um die Themen Outdoor und Auto. Mein Name ist Kyle, bin 32 Jahre alt und komme aus Belgien. Seit meiner Kindheit verbringe ich viel Zeit beim Outdoor Camping und mein Vater brachte mir alles bei, was ich über ein Auto wissen sollte. Mit diesen Erfahrungen, eigenen Recherchen und großem Interesse möchte ich dir die besten Produkte zeigen. Neben diesen Themen interessiere ich mich auch sehr für Filme, Musik, Bücher und neue Technologien.