
Powerbank – So bleibt dein Akku immer voll
Die besten Modelle im Powerbank Test
Kaum einer von uns möchte heute noch auf sein Smartphone, Tablet oder den MP3 Player verzichten, denn schließlich sind sie sehr unterhaltsame Begleiter geworden. Leider ist jedoch deren Durchhaltevermögen stark begrenzt, denn oftmals macht nach kurzer Zeit der Akku des Geräts schlapp. Externe Ladegeräte - sogenannte Powerbanks - werden deshalb zunehmend beliebter. Die kleinen Reservetanks für die mobile Technik können per Steckdose aufgeladen werden und speichern bzw. sammeln ähnlich wie eine richtige Bank, Reserven. Ein mobiler Akku benötigt demnach nicht immer eine Steckdose, um nachgeladen werden zu können. In diesem Powerbank Test werden an dieser Stelle die unterschiedlichen Varianten und Typen externer Ladegeräte vorgestellt, damit Kaufinteressenten sich im Vorfeld umfassend über die verschiedenen Akkus informieren können.

Wie wurde in diesem Powerbank Test getestet?
Mit meinem Powerbank Test 2018 verfolge ich das Ziel, Menschen auf der Suche nach einer idealen Powerbank zu unterstützen. Ich habe deshalb 5 besondere Bestseller der Akkus miteinander verglichen, ausgiebig getestet und anschließend bewertet. Natürlich lässt sich die Frage nach einer perfekten Powerbank nicht pauschal beantworten, denn es ist letztendlich immer eine Frage der individuellen Vorstellung. Jedoch habe ich versucht, die Produkte möglichst objektiv zu bewerten, indem ich anhand verschiedener Kriterien wie der Handhabung, der Leistung, der Größe, den Funktionen, dem Design und dem Preis einen persönlichen Testsieger bzw. Preis-Leistungs-Sieger finden konnte. Natürlich basiert dieser Vergleich auf meinen persönlichen Erfahrungen. Ich hoffe allerdings dennoch, einen guten, kurzen Überblick der verschiedenen Möglichkeiten einer Powerbank geben zu können.
Powerbank Kaufkriterien: Darauf sollte geachtet werden
1. Kapazität
Das wichtigste Kaufkriterium ist die Kapazität, denn diese sagt aus, wieviel Leistung das Gerät besitzt und wie stark es ist. Die Kapazität wird in mAh angegeben und je höher dieser Wert ist, desto größere Geräte lassen sich damit aufladen bzw. desto öfter kann nachgeladen werden. Zunächst sollte also klar sein, wie viel Ampere pro Stunde das Handy, die Lautsprecher oder das Tablet verbrauchen, denn dann lässt sich eine entsprechend optimale Powerbank finden.
2. Größe und Gewicht
Je leistungsstärker die Powerbank ist, desto größer sind auch die verbauten Lithium-Ionen-Zellen und desto schwerer und größer sind dann auch die Powerbanks. Mit den kleinen handlichen Mini-Powerbanks, die sogar am Schlüsselbund getragen werden können, lässt sich zwar ein Handy nur bis zu zweimal nachladen, dafür ist natürlich das Mini-Format ein enormer Vorteil dieser Geräte.
3. Akkus
Eine Power Bank kann entweder über einen günstigen Mignon-Akku mit Strom versorgt werden oder aber auch über einen Lithium-Ionen-Akku. Der große Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus gegenüber Mignonbatterien ist deren höhere Effektivität und Haltbarkeit.
Auf diese Kriterien habe auch ich in meinem Powerbank Test geachtet.
Du möchtest mehr über Powerbanks lesen? Dann klicke hier.
Powerbank Test 2018: Die 5 besten Zusatz Akkus im Vergleich
Mein Testsieger im Powerbank Test: Samsung Externer Akkupack mit Schnellladefunktion
Aufgrund der enormen Kapazität und der sehr hochwertigen Verarbeitungsqualität kann die Samsung Powerbank als echtes Profi-Modell bezeichnet werden. Die Schnellladefunktion gewährleistet ein rasches Aufladen der Endgeräte und auch die robuste Powerbank lädt sich schnell auf. Über die LED Anzeige lässt sich der Ladestatus ablesen und die Bedienung des Zusatzakkus ist ebenfalls kinderleicht.
Fazit:
Eine solide und höchst effiziente Powerbank für das Smartphone, Tablet oder andere Mobilgeräte, die auf ganzer Linie überzeugen konnte.
Vorteile:
+ LED-Anzeige zur Überprüfung des Ladestatus, für Smartphones und andere Mobilgeräte
+ Leistungskapazität: 10.200 mAh mit Schnellladefunktion
+ in schwarz oder silber, mit Micro-USB-Kabel und Kurzanleitung
Nachteile:
– Keine
Mein Preis-Leistungs-Sieger im Powerbank Test: Varta portable Powerpack
Die Powerbank von Varta ist eines der günstigsten Modelle im Test. Überraschenderweise ist auch dieses Gerät enorm robust und hochwertig verarbeitet. Es bietet eine hervorragende Leistung und ist ebenfalls leicht zu bedienen. Durch die 2 USB-Ausgänge lassen sich 2 Endgeräte gleichzeitig laden und der Akku erkennt das portable Gerät und liefert die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit automatisch.
Fazit:
Die Varta Powerbank ist hochwertig, funktioniert gut und ist darüber hinaus zu einem besonders fairen Preis erhältlich.
Vorteile:
+ Akku mit 2 USB Ausgängen zum Aufladen von 2 Geräten gleichzeitig
+ Powerbanks 16000mAh Lithium-Ion Akku
+ inklusive Micro USB Ladekabel + integrierter Taschenlampe
Nachteile:
– Keine
LogiLink mobiler Zusatzakku
Obwohl die LogiLink Powerbank auf den ersten Blick sehr hochwertig zu sein scheint, wird man als Kunde bei näherer Betrachtung allerdings schnell enttäuscht. Schon bei den USB-Anschlüssen zeigt sich die minderwertige Qualität: Die Ladekabel rutschen immer wieder aus dem Anschluss. Tablets lassen sich ebenfalls mit dem Modell nicht nachladen, denn die Funktionen beschränken sich lediglich auf Smartphones.
Fazit:
Aufgrund der vielen Mängel und Schwächen konnte die Powerbank von LogiLink leider im Vergleich nicht punkten.
Vorteile:
+ Überlade-, Tiefentladungs- und Kurzschluss-Schutz
+ Ladestatus-Anzeige des Akkus über 4-LEDs, mit USB
+ Akku Leistungskapazität: 12.500mAh
Nachteile:
– schlechte Qualität
– es lassen sich nur Smartphones laden
Hama Akkupack 10400 Powerbank
Die Hama Akkupack 10400 Powerbank besitzt ein solides Aluminiumgehäuse, wodurch das handliche Modell trotzdem nicht zu schwer wird. Die Handhabung ist leicht und der Zusatzakku besticht auch durch die handliche Form. Das Gerät besitzt zwei USB-Buchsen, welche nicht nur Apple optimiert sondern auch Universal-optimiert ist. Das Laden von zwei Geräten ist gleichzeitig möglich.
Fazit:
Die Hama Akkupack 10400 Powerbank hat manchmal einen leichten Wackelkontakt aber überzeugt durch seine Leistung.
Vorteile:
+ mit LED-Anzeige
+ Lithium-Ionen-Akku
+10400 mAh
Nachteile:
– leichter Wackelkontakt
Xtorm FS103 Solarpanel Hybrid
Die Xtorm FS103 Solarpanel Hybrid ist mit Solarzellen ausgestattet und wäre demnach der ideale Begleiter für Outdoor-Ausflüge. Hier liegt allerdings die Betonung auf „wäre“, denn das Gerät besteht aus vielen Kunststoffteilen, die es billig wirken lassen. Allerdings ist der Akku - anders als vom Hersteller behauptet - kaum resistent gegen Wasser, wenn man bedenkt das teilweise die Verarbeitung dermaßen minderwertig ist.
Fazit:
Leider ist die Xtorm FS103 Solarpanel Hybrid kein guter Begleiter für die Outdoortouren, denn weder die Verarbeitungsqualität des Akkus stimmt noch die Angaben über die Wasserdichte.
Vorteile:
+ Äußerst leistungsstarkes Solarmodul - wasserdicht
+ Ausgestattet mit einer LED Anzeige und 2 separaten USB-Eingänge
+ Akku mit 10.000 mAh
Nachteile:
– schlechte Qualität

Gesamtfazit Powerbank Test 2018
Aufgrund der steigenden Beliebtheit von mobilen Zusatzakkus ist der Handel rund um die verschiedenen Powerbanks natürlich groß. Insbesondere Laien können hier leicht den Überblick verlieren. Wer allerdings einige Kriterien beim Kauf beachtet und die eigenen Vorstellungen mitberücksichtigt, findet garantiert eine solide, passende Powerbank. In meinem Powerbank Test überzeugte aufgrund der Hochwertigkeit und der hervorragenden Leistung die Samsung Powerbank auf ganzer Linie und wurde deshalb mein persönlicher Testsieger. Doch auch das Modell von Varta konnte aufgrund der guten Leistung glänzen und diese ist darüber hinaus noch besonders günstig erhältlich.
Du brauchst noch einen MP3 Player? Wir haben die besten in unserem Vergleich getestet.