Subwoofer Vergleich - Februar 2018

Julian vergleicht die 5 aktuellsten Subwoofer

Julian H.
JBL SUB 250P Studio 2-Serie 10" Subwoofer
JBL SUB 250P Studio 2-Serie 10" Subwoofer
Sony SA-CS9 - Subwoofer
Sony SA-CS9 - Subwoofer
Samsung SWA-W700/EN Sound+ Wireless Subwoofer
Samsung SWA-W700/EN Sound+ Wireless Subwoofer
Axton AXB25A - AXTON Compact Subwoofer
Axton AXB25A - AXTON Compact Subwoofer
Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer
Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer

Dieser Subwoofer Vergleich soll Dir dabei helfen, einen Überblick über das große, im Handel verfügbare Sortiment zu bekommen. Dafür habe ich mir 5 verschiedene Subwoofer rausgesucht, die von renommierten Herstellern stammen, damit Du im Fall der Fälle auch nach dem Kauf noch besten Kundenservice genießen darfst und zudem leicht etwaige Ersatzteile nachzubestellen sind. Darüber hinaus war es mir wichtig, dass die Subwoofer ein bestimmtes Budget nicht übersteigt und so ist keines der getesteten Modelle teurer als 570 Euro. Um herausfinden zu können, welcher Subwoofer aus den 5 Modellen funktionell und qualitativ die besten Ergebnisse liefern kann, habe ich die Geräte in diesem Subwoofer Vergleich unter den gleichen Bedingungen getestet. Ich stellte die Subwoofer an den gleichen Stellen auf und testete mit identischen Anschlussgeräten. Kleine Schwächen in der Tonqualität oder eine schlechte Verarbeitung konnte ich so relativ schnell ausmachen. Selbstverständlich handelt es sich bei meiner endgültigen Bewertung um eine subjektive Meinung - sicherlich sind im Handel noch viele weitere gute Subwoofer erhältlich. Aus den hier getesteten Modellen begeisterte mich allerdings der Testsieger am meisten.

Vergleichssieger
JBL SUB 250P Studio 2-Serie 10" Subwoofer

JBL SUB 250P Studio 2-Serie 10" Subwoofer

Vergleichsergebnis

9.8

von 10

Maße
50,7 x 45,5 x 54,5 cm
Gewicht
15 Kg
Ausgangsleistung
400 W
Vorteile

edles Design

intelligente Elektronik

eindrucksvoller Basspegel

verblüffender Tiefgang

kernige Dynamik

Nachteile

kein raffinierter Klangregler

Preis & Leistung
Sony SA-CS9 - Subwoofer

Sony SA-CS9 - Subwoofer

Vergleichsergebnis

9.1

von 10

Maße
47 x 43,5 x 37 cm
Gewicht
13 Kg
Ausgangsleistung
115 W
Vorteile

kraftvolle, raumfüllende Bässe

Verarbeitung bester Material garantiert eine lange Lebensdauer

hält was die Leistungsangaben versprechen

moderater Preis

Nachteile

wuchtiges Design

Samsung SWA-W700/EN Sound+ Wireless Subwoofer

Samsung SWA-W700/EN Sound+ Wireless Subwoofer

Vergleichsergebnis

8.6

von 10

Maße
32 x 32 x 32 cm
Gewicht
14,6 kg
Ausgangsleistung
350 W
Vorteile

qualitativ hochwertige Verarbeitung

beste technische Ausstattung

Handhabung ist denkbar einfach

gute Klangqualität

Nachteile

relativ große Maße, dementsprechend wird viel Platz benötigt.

Axton AXB25A - AXTON Compact Subwoofer

Axton AXB25A - AXTON Compact Subwoofer

Vergleichsergebnis

8

von 10

Maße
26,6 x 32,0 x 38,5 cm
Gewicht
7 Kg
Ausgangsleistung
70 W
Vorteile

extreme Robustheit

der erzeugte Klang hat Kinoqualität

Nachteile

Regler können nur mithilfe eines Schraubendrehers eingestellt werden

unübersichtliche Arbeitsweise

Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer

Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer

Vergleichsergebnis

7.5

von 10

Maße
49,4 x 53,4 x 51,4 cm
Gewicht
14 Kg
Ausgangsleistung
150 W
Vorteile

verblüffend guter Bass

aus besten Materialien

Nachteile

nicht zu 100% sauber verarbeitet, denn leichte Falten sind bereits beim ersten Blick sichtbar

Abschaltautomatik reagiert zu spät, was zu Stromverlust führt

»
«

Subwoofer Vergleich 2018: So findest Du das passende Gerät

Die besten Subwoofer im Vergleich

Wenn sich der Terminator Zuhause im Heimkino den Weg frei schießt, Harry Potter wieder gegen die dunklen Mächte der Magie kämpft und aus den Boxen ein Sound dringt, der eher an einen verstopften Abfluss erinnert, solltest Du über die Anschaffung eines Subwoofers nachdenken. Besonders bei actionreichen Filmen oder Videospielen ist die Akustik fast ebenso wichtig wie das gebotene Bild, denn schließlich kann hier der Ton die Stimmung beim Fernsehen maßgeblich beeinflussen. 

Um Deine Lieblingsmedien zukünftig in vollem Umfang genießen zu können, kannst Du Deine HiFi-Stereoanlage mit einem Subwoofer nachrüsten - auch nachträglich. Einzelne Aktiv-Subwoofer können auch nachträglich problemlos in ein bestehendes Surround-Setup integriert werden. Im Prinzip ist ein Subwoofer nichts anderes als ein Lautsprecher, der auf die Wiedergabe der tiefen Frequenzen optimiert ist und so ein optimales Klangerlebnis bieten kann. Doch was ist beim Kauf zu beachten und wie findet man als Interessent den besten Subwoofer? Die Antworten kannst Du in diesem Subwoofer Vergleich 2018 nachlesen!

@горьСалов/fotolia.com

Subwoofer im Vergleich 2018: Wie wurde getestet?

Dieser Subwoofer Vergleich soll Dir dabei helfen, einen Überblick über das große, im Handel verfügbare Sortiment zu bekommen. Dafür habe ich mir 5 verschiedene Subwoofer rausgesucht, die von renommierten Herstellern stammen, damit Du im Fall der Fälle auch nach dem Kauf noch besten Kundenservice genießen darfst und zudem leicht etwaige Ersatzteile nachzubestellen sind. Darüber hinaus war es mir wichtig, dass die Subwoofer ein bestimmtes Budget nicht übersteigt und so ist keines der getesteten Modelle teurer als 570 Euro. 

Um herausfinden zu können, welcher Subwoofer aus den 5 Modellen funktionell und qualitativ die besten Ergebnisse liefern kann, habe ich die Geräte in diesem Subwoofer Vergleich unter den gleichen Bedingungen getestet. Ich stellte die Subwoofer an den gleichen Stellen auf und testete mit identischen Anschlussgeräten. Kleine Schwächen in der Tonqualität oder eine schlechte Verarbeitung konnte ich so relativ schnell ausmachen. Selbstverständlich handelt es sich bei meiner endgültigen Bewertung um eine subjektive Meinung - sicherlich sind im Handel noch viele weitere gute Subwoofer erhältlich. Aus den hier getesteten Modellen begeisterte mich allerdings der Testsieger am meisten.

Subwoofer kaufen: Worauf Du achten solltest!

1. Leistung und Größe

In erster Linie solltest Du vor dem Kauf genau überprüfen, ob der Subwoofer zu Deiner Anlage passt und auch gut im Raum platziert werden kann. Unterstützt das Gerät gut deine allgemeinen Hörgewohnheiten? Für eine Kompaktanlage reicht in der Regel ein kompaktes Modell mit 50-100 Watt. Besteht Deine Anlage aus einem kraftvollen Stereo-Vollverstärker mit 2 x 100 Watt oder sogar mehr, ist ein kräftigerer Subwoofer zu empfehlen, wie der Subwoofer Vergleich deutlich zeigt. So bleibt die Basswiedergabe auch bei einer höheren Lautstärke präzise.

2. Bauart

Bei Subwoofern sind unterschiedliche Bauarten verbreitet. Ein Frontfire-Modell zeigt in den Raum hinein, also in die Horizontale, was zu weniger Bodenvibrationen und weniger tiefe Frequenzen sorgt. Der Bass bleibt im Raum, statt durch die Wände zu strahlen, was besonders die Nachbarn freuen dürfte. Downfire-Subwoofer zeigen hingegen auf den Fußboden, was einen mächtigen Bass zur Folge hat, der deutlich spürbar ist. 

3. Anpassbarkeit

Damit der Subwoofer leicht an die Umgebung angepasst werden kann, können einige elektronische Austattungsmerkmale weiterhelfen. Der Phasenschalter ermöglicht Dir eine Anpassung des Basspegels auf die jeweiligen räumliche Besonderheiten, die variable Trennfrequenz definiert, bis zu welcher Frequenz das Gerät arbeitet, der Low Frequency Effects-Kanal leitet nur die Bass-relevanten Töne des Audiosignals zum Subwoofer und das sogenannte Clipping ist eine Schutzschaltung, die zu hohe Pegel automatisch abschneidet und so den Sub schützen kann.

Mehr Informationen zum Thema findest du hier.

@Pexels/pixabay.com

Subwoofer Vergleich 2018: Die 5 besten Geräte im Test

Testsieger: JBL SUB 250P Studio 2-Serie 10" Subwoofer

Statt in ein riesiges Gehäuse zu investieren setzt der Hersteller JBL in intelligente Elektronik und edles Design. Die technische Ausstattung holt aus dem kompakten Tieftöner eindrucksvolle Basspegel und einen verblüffenden Tiefgang heraus. Auf raffinierte Klangregler hat man jedoch bei JBL verzichtet. Trotz dessen besticht der hübsche Subwoofer LS 120 P im Subwoofer Vergleich mit einer kerniger Dynamik und echtem Spielspaß.

Fazit: 
Der LS 120 P kann im Subwoofer Vergleich durch eine eindrucksvolle Basswiedergabe und sein nettes Design selbst höchsten Ansprüchen gerecht werden - Klare Kaufempfehlung!

Preis-Leistungs-Sieger: Sony SA-CS9 - Subwoofer

Der Sony SA-CS9 hält was die Leistungsangaben versprechen. Die kraftvollen, raumfüllenden Bässe können hier in der Tat nur noch von wesentlich teureren und voluminöseren Bassgehäuse übertroffen werden. Optimal eignet sich der Sub für Räumen von bis zu 35-40 Quadratmeter. Die Verarbeitung bester Material garantiert darüber hinaus eine lange Lebensdauer. Entgegen den Herstellerangaben wirkt das Gerät allerdings nicht kompakt, sondern eher wuchtig. Vom Design her ist demnach noch Luft nach oben.

Fazit:
Ein hochwertiger Tieftöner mit hervorragender Klangwiedergabe, der durch einen moderaten Preis im Subwoofer Vergleich überzeugt.

Axton AXB25A - AXTON Compact Subwoofer

Schon auf den ersten Blick begeistert der Axton AXB25A durch eine extreme Robustheit. Das praxistaugliche Gerät findet durch die kompakten Maße selbst in kleinsten Räumen ein Platz und der erzeugte Klang hat Kinoqualität. Allerdings konnte auch eine kleine Schwäche festgestellt werden: Die Regler können nur mithilfe eines Schraubendrehers eingestellt werden. Durch die unübersichtliche Arbeitsweise werden teilweise die Einstellungen ziemlich ungenau.

Fazit:
Trotz der schwierig einzustellenden Regler konnte der Axton AXB25A in diesem Subwoofer Vergleich hoch punkten und ist durch seinen guten Klang durchaus empfehlenswert.

Samsung SWA-W700/EN Sound+ Wireless Subwoofer

Der Samsung SWA-W700/EN Sound+ Wireless Subwoofer ist das teuerste Modell in diesem Subwoofer Vergleich 2017. Wie gewohnt legt Samsung auch bei diesem Subwoofer wieder viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie bester technischer Ausstattung. Die Handhabung ist denkbar einfach und das Modell eignet sich besonders gut für große Räumlichkeiten. Die erzeugte Klangqualität kann dem Herstellerversprechen ebenfalls auf ganzer Linie entsprechen. Einziges Manko: Durch die relativ großen Maße wird dementsprechend viel Platz für den Sub von Samsung benötigt.

Fazit: 
Kraftvoll und modern: Neben seinen akustischen Qualitäten begeistert der Samsung SWA-W700/EN auch mit seinen optischen Raffinessen.

Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer

Der Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer eignet sich hervorragend für ambitionierte Musikliebhaber. Mit dem verblüffend gutem Bass kann das Modell für einen guten Hörgenuss sorgen und das Downfire-Bassreflexgehäuse scheint aus besten Materialien zu bestehen. Jedoch sind insbesondere die Kanten des Gehäuses nicht zu 100% sauber verarbeitet, denn leichte Falten sind bereits beim ersten Blick sichtbar. Die Abschaltautomatik ist ein praktisches Ausstattungsmerkmal, allerdings reagiert diese erst nach 15 Minuten. Bei einem Stromverbrauch von 130 Watt kann dies schon zu lange sein.

Fazit: 
Trotz der Mängel kann der Pioneer S-51W Aktiv-Subwoofer im Subwoofer Vergleich einen guten Sound erzeugen und eignet sich besonders gut für die Wiedergabe von Musik.

@Mizter_x94/pixabay.com

Gesamtfazit: Subwoofer im Test 2018

Damit Du auch in Deinem Heimkino einen hervorragenden Sound genießen kannst, stehen Dir im Handel viele gute Subwoofer zur Verfügung, mit denen Du Deine Stereoanlage leicht aufwerten kannst. Mich konnte in diesem Test besonders der JBL SUB 250P Studio 2-Serie 10" Subwoofer überzeugen, denn technisch und qualitativ wird er selbst den höchsten Ansprüchen gerecht. 

Auch der Sony SA-CS9 - Subwoofer lieferte hervorragende Ergebnisse in diesem Subwoofer Vergleich und besonders wenn Du ein Modell mit moderatem, fairen Preis suchst, wirst Du in diesem Preis-Leistungs-Sieger garantiert Deinen Favoriten finden.

Ein Subwoofer ist doch nicht das richtige für dich? Wie wäre es stattdessen mit einer Soundbar? Wir haben die besten getestet.

×

schließen

Julian H.

  • Alter: 25
  • Interessen

    Elektronik, technische Geräte,

    Biographie

    Hi, mein Name ist Julian und wohne in Berlin. Durch die Stadt wurde mein Interesse an Fotografie und Technik erst geweckt. Egal, ob Galerien oder Ausstellung - ich bin mit meiner Kamera so gut wie immer vor Ort. Nebenbei interessiere ich mich auch für die neuesten technischen Gadgets. Ich habe zwar keinen technischen Hintergrund, informiere mich aber immer gerne über die aktuellen Produkte auf dem Markt - vom Smart TV bis zu Bluetooth Kopfhörern.