Kühlschrank Vergleich - März 2018

Giulia vergleicht die 4 aktuellsten Kühlschränke

Giulia C.
Bauknecht KG 335
Bauknecht KG 335
Gorenje R6152BRD
Gorenje R6152BRD
Bosch KSV36VL30 Serie 4
Bosch KSV36VL30 Serie 4
Siemens iQ500 KI42LAF40
Siemens iQ500 KI42LAF40

Bei meinem Kühlschranktest war mir das Design, der Energieverbrauch und die Anzahl verfügbarer Fächer wichtig. Ich habe über jeweils eine Woche gemessen wieviel Strom die Kühlschränke jeweils vergleichen. Daneben habe ich jeden Kühlschrank einmal ein- und ausgeräumt und dabei die Zeit gemessen.

Vergleichssieger
Bauknecht KG 335

Bauknecht KG 335

Vergleichsergebnis

9.8

von 10

Fassungsvermögen
339 Liter
Geräuschemissionen
38 dB
Jährlicher Energieverbrauch
243 Kilowattstunden
Abtausystem
Manuell
Maße B x T x H ca.
65,5 x 60 x 189 cm
Vorteile

Lagerzeit von 24 Std. bei Störungen

schnelle Temperatur- wiederherstellung

Nachteile

hoher Energieverbrauch

Preis & Leistung
Gorenje R6152BRD

Gorenje R6152BRD

Vergleichsergebnis

9

von 10

Fassungsvermögen
302 Liter
Geräuschemissionen
42 dB
Jährlicher Energieverbrauch
108 Kilowattstunden
Abtausystem
Manuell
Maße B x T x H ca.
64 x 60 x 145 cm
Vorteile

verfügbar in verschiedenen Farben

geringer Jahresverbrauch

Nachteile

relativ teuer

Bosch KSV36VL30 Serie 4

Bosch KSV36VL30 Serie 4

Vergleichsergebnis

8.4

von 10

Fassungsvermögen
348 Liter
Geräuschemissionen
39 dB
Jährlicher Energieverbrauch
112 Kilowattstunden
Abtausystem
Automatisch
Maße B x T x H ca.
65 x 60 x 186 cm
Vorteile

großes Fassungsvermögen

Nachteile

relativ teuer

Siemens iQ500 KI42LAF40

Siemens iQ500 KI42LAF40

Vergleichsergebnis

7.5

von 10

Fassungsvermögen
195 Liter
Geräuschemissionen
34 dB
Jährlicher Energieverbrauch
114 Kilowattstunden
Abtausystem
Automatisch
Maße B x T x H ca.
54,5 x 55,8 x 122,1 cm
Vorteile

Gemüse hält sich sehr gut in Spezialfächern

Nachteile

nicht sehr groß Fassungsvermögen

»
«

Kühlschrank Test 2018 - Ein Must-have in jedem Haushalt

Die Top 4 Modelle im Kühlschrank Test

Die Kühlung von Lebensmitteln spielt schon seit der Antike eine wichtige Rolle. Gekühlte Lebensmittel halten einfach länger frisch und erleichtern zudem die Vorratshaltung. Heute beschäftige ich mich in meinem Kühlschrank Vergleich mit den Besonderheiten der verschiedenen Kühlschränke. Grundsätzlich muss zwischen den reinen Stand- und Einbaugeräten, den Kühl-Gefrier-Kombinationen und den großen Side-by-Side-Kühlschränken unterschieden werden. Wenn Sie in Ihrer Küche einen neuen Kühlschrank benötigen, sollten Sie sich vor dem Kauf eingehend informieren. Neben dem Platzangebot spielt auch der Energieverbrauch dieser Geräte heute eine wichtige Rolle. Aufgrund der Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Geräte, soll dieser Kühlschrank Test ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Ich habe mich bemüht, Ihnen unter anderem die wichtigsten Kaufkriterien aufzuzeigen, damit Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Kühlschrank finden können.

Kühlschrank Test: Welche verschiedenen Arten von Kühlschränken gibt es?

Natürlich kann ich in erster Linie Kühlschränke nach der Größe einteilen. So gibt es die hohen und mittelhohen Modelle, aber auch die sogenannten Untertischgeräte. Aber auch innerhalb dieser Größenzuordnung sind noch andere Unterscheidungsmerkmale zu berücksichtigen. Ich biete Ihnen in meinem Kühlschrank Test daher eine kleine Zusammenfassung. 

Dich interessiert das Thema? Hier findest du weitere Informationen zu  Kühlschränken.

Offener Kühlschrank gefüllt mir Lebensmitteln
@Pexels/pixabay.com

Die Standgeräte

Die freistehenden Kühlschränke gehören zu den meist verkauften Geräten. Neben einer unterschiedlichen Höhe, die mit dem Platzangebot gleichzusetzen ist, werden diese Modelle mit unterschiedlichen Aufteilungen angeboten. Reine Kühlschränke besitzen lediglich mehrere Kühlfächer, Kühlboxen und in der Seitentür entsprechende Einteilungen für Eier, Butter und Flaschen. Hier kommen Sie auf ein Kühlschrankvolumen von etwa 250 Liter. Bei den Untertischgeräten ist meist im oberen Bereich noch ein kleines Gefrierfach enthalten. Die hohen und mittelhohen Modelle können aber auch zweigeteilt mit einem separaten Gefrierteil ausgestattet sein. In diesem Fall handelt es sich um eine typische Kühl-Gefrier-Kombination, bei denen das Gefrierfach zwischen 70 und 120 Liter groß sein kann. Für kleine bis mittelgroße Familien reichen diese Kühlschränke vollkommen aus. Mittlerweile werden diese Geräte auch in attraktiven Farben angeboten. Sie können damit nicht ausschließlich nur als weiße Ware bezeichnet werden.

Vorteile:

  • in vielen Größen erhältlich
  • teilweise mit Gefriermöglichkeit
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Optik passt nicht immer zur Möbelfront der Einbauküche
  • benötigt zusätzliche Stellfläche

Die Einbaukühlschränke

Viele Küchenmöbelhersteller haben sich auf Einbaukühlschränke oder Kühl-Gefrier-Kombinationen spezialisiert. Zu diesem Zweck sind Kooperationsverträge mit diversen Geräteherstellern eingegangen. Die Anschaffungskosten sind in diesem Fall meist im Küchenpreis enthalten. Schwierig wird es meist dann, wenn ein solcher Einbaukühlschrank ersetzt werden soll. Nicht alle Einbaugeräte passen wirklich in die vorhandenen Küchenschränke. Vorteilhaft ist jedoch, dass durch die Küchenfront der Kühlschrank nahezu unsichtbar aus dem Blickfeld verschwindet.

Vorteile:

• Einbaukühlschränke lassen sich gut in der Küchenzeile integrieren
• diese Einbaugeräte sparen zusätzlichen Stellplatz in der Küche

Nachteile:

• meist geringes Stauvolumen
• fest vorgegebener Stellplatz
• häufig teurer

Die freistehenden Kühlschränke

Eine Sonderform der Standgeräte nimmt der Side-by-Side-Kühlschrank ein. Hierbei handelt es sich um große Kühlschränke oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, die mit zwei Flügeltüren ausgestattet sind. Sie beinhalten quasi zwei große Kühlschränke in einem Gehäuse. Diese Geräte sind in erster Linie etwas für große Familien. Interessant finde ich bei diesen Ausführungen nicht nur das große Platzangebot, sondern auch die zusätzlichen Features, wie zum Beispiel einen von außen zugänglichen Eiswürfelzubereiter oder ein integriertes Barfach für gekühlte Getränke. Zudem wird die Vorratshaltung übersichtlicher gestaltet. Das Stauvolumen beträgt nicht selten über 500 Liter.

Vorteile:

  • riesiges Platzangebot
  • Eiswürfelzubereiter und Barfach
  • mehrere Kühl- und Gefrierzonen möglich

Nachteile:

  • nimmt viel Stellfläche ein
  • relativ teuer

Aufgrund der unterschiedlichen Ausführungen der vorgenannten Kühlschrankarten, könnte ich für jede Kategorie einen eigenen Kühlschrank Test vornehmen. Hier sollen Ihnen jedoch die Vor- und Nachteile vorgestellt werden, die auf alle Typen zutreffen.

@squared_one/unsplash.com

Die Energieeffizienzklasse

Wenn ich heute einen neuen Kühlschrank kaufe, sollte dieser besonders energiesparend sein. Seit 2010 gibt es nach den Bestimmungen der Europäischen Union das Energielabel, welches über alle relevanten Daten eines Kühlschrankes transparent informiert. Zu den wichtigsten Angaben zählt die Energieeffizienzklasse. Seit 2012 dürfen keine Kühl- und Gefrierschränke mehr verkauft werden, die schlechter als die Energieeffizienzklasse A+ besitzen. Die meisten modernen Kühlschränke sind mit A++ und A+++ gekennzeichnet. So spart ein Gerät der Klasse A+++ im Vergleich zu einem Modell der Klasse A+ bis zu 70 % an Stromkosten. In meinem Kühlschrank Test habe ich herausgefunden, dass gute Kühlschränke rund 140 kWh Strom im Jahr verbrauchen. Bei einem Strompreis von 24 Cent pro kWh komme ich auf einen Jahresstromverbrauch von rund 34 Euro. Ältere Geräte kommen auf einen Verbrauch von etwa 360 kWh im Jahr und verursachen somit um die 86 Euro an Stromkosten. Diese macht einen Unterschied von 52 Euro im Jahr aus. Insoweit kann ich nur einen Kühlschrank empfehlen, der mindestens die Energieeffizienzklasse A++ besitzt.

Kühlschrank Test: Die wichtigsten Kaufkriterien für einen Kühlschrank

Beim Kauf eines Kühlschrankes achte ich zwar auf die Energieeffizienzklasse, aber auch auf die Größe und Ausstattung. In meinem Kühlschrank Test halte ich nachfolgende Kriterien für besonders wichtig.

Die richtige Größe

Das Stauvolumen eines Kühlschrankes sollte sich immer an den Einsatzzweck richten. Wenn ich zum Beispiel als Single einen großen Standkühlschrank nur mit wenigen Lebensmitteln befülle, kostet mich das mehr Geld, als wenn ich ein Tischgerät gut ausfülle. Als Richtlinie werden etwa 100 Liter Kühlschrankvolumen für einen Singlehaushalt berücksichtigt. Jede weitere Person wird mit 50 bis 60 Liter eingeplant. Für eine Familie sollten jedoch mindestens 200 Liter Kühlschrankvolumen eingesetzt werden.

Die Abtauautomatik

Schön finde ich eine Abtauautomatik. Auch wenn in einem Kühlschrank nicht die Tiefsttemperaturen wie in einem Gefrierschrank vorherrschen, kann ich einen Kühlschrank sehr kalt einstellen, sodass sich Eiskristalle an der Rückwand bilden. Auch bei einem häufigen Öffnen der Tür findet ein Wärme-Kälte-Austausch statt, der zu einer ungewollten Eisbildung und letztlich zu einem höheren Stromverbrauch führt. Die integrierte Abtauautomatik erwärmt die Rückseite des Kühlschrankes und sorgt dafür, dass das Eis über die Abflussrinne nach außen geleitet wird. Verständlicherweise muss ich hierfür zunächst meinen Kühlschrank leerräumen.

Die No-Frost-Technik

Kühl-Gefrier-Kombinationen sind mit einer No-Frost-Technologie ausgestattet. Bei diesen Kühlschränken wird durch ein ausgeklügeltes System mithilfe einer Umluft Technik die überschüssige Luftfeuchtigkeit aus dem Inneren des Kühlschrankes an die Umgebungsluft abgeleitet. Dadurch wird eine Eisbildung im Inneren verhindert. Kühlschränke mit No-Frost-Technologie müssen nicht mehr abgetaut werden.

Die antibakterielle Beschichtung

Leider machen sich auch in gekühlten Lebensmitteln gerne Bakterien und Keime breit. Damit diese am Wachstum gehindert werden, sind moderne Kühlschränke mit einer speziellen Silber-Beschichtung ausgestattet. Nach Möglichkeit sollten Sie daher zu diesen Modellen greifen.

Die Ausstattung

Wichtig finde ich immer eine übersichtliche Aufteilung der Kühlfächer. In den meisten Fällen handelt es sich um mehrere temperierte Glaseinlegeböden. Im unteren Bereich ist meist noch eine transparente Kunststoffbox als Gemüsefach zu finden. In der Seitentür finde ich weitere praktische Ablagefächer sowie einen Flaschenhalter. In aller Regel wird der Kühlschrank über ein innenliegendes Thermostat eingestellt. Beim Öffnen der Tür sollte zumindest eine Innenbeleuchtung vorhanden sein. Vorteilhaft ist, wenn ich die Kühlschranktür meinen Bedürfnissen entsprechend links- oder rechtsseitig montieren kann. Einige Modelle bieten mir beim versehentlichen Offenlassen der Tür einen Alarm. Die hier im meinem Kühlschrank Test aufgeführten Modelle können die meisten Features erfüllen.

Kühlschrank in einer modernen Küche
@Naomi Hébert/unsplash.com

Kühlschrank Test: Wie wird der Kühlschrank richtig gereinigt und abgetaut?

Falls Sie einen Kühlschrank mit No-Frost-Technologie besitzen, müssen Sie sich über das Abtauen keine Gedanken machen. Ansonsten sollten Sie immer ein Gefäß sowie diverse Wischtücher zum Auffangen des auslaufenden Abtauwassers bereithalten. Im ersten Schritt muss ich meinen Kühlschrank komplett ausräumen und die gekühlten Lebensmittel zwischenlagern. Danach sollte das Gerät vorsichtig abgetaut werden. Während bei einem Modell mit Abtauautomatik der Kühlschrank nicht vom Stromnetz genommen werden muss, sollten Sie bei einem herkömmlichen Abtauen immer den Netzstecker ziehen. Eis Reste kann ich mit einer Schüssel mit warmem Wasser schnell lösen. Anschließend werden alle Fächer mit einem sanften Spülmittel ausgewaschen. Um mögliche Bakterien zu vermeiden, nehme ich hinterher noch warmes Essigwasser. Die Glaseinlegeböden und Kunststoffablagen kann ich auch in der Spülmaschine reinigen. Wichtig ist nur, dass die aus dem Kühlschrank herausgenommenen Lebensmittel schnellstmöglich wieder gekühlt werden können. Insbesondere bei Fleisch und Fisch darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Nach dem Abtauen und der Reinigung, kannst du deine Lebensmittel wieder in die Kühlfächer legen (am besten wenn das Gerät seine ursprüngliche Temperatur erhalten hat).

Die bekanntesten Kühlschrank-Hersteller aus dem Kühlschrank Test

Zu den wichtigsten Herstellern gehören zum Bespiel:

  • Bosch: Die deutsche Robert Bosch GmbH wurde 1886 gegründet und ist nicht nur als Automobilzulieferer und Werkzeugmaschinenhersteller weithin bekannt, sondern auch wegen seiner innovativen Haushaltsgeräte. Mit einer hohen Verarbeitungsqualität können die Bosch Kühlschränke überzeugen.
  • Bomann: Wenn es um Kühlschränke geht, darf der Hersteller Bomann aus Kempen nicht unerwähnt bleiben. Das Unternehmen gehört zum Elektronikhersteller Clatronic. Bomann Kühlschränke zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität und günstigen Preisen aus.
  • Samsung: Der koreanische Elektronikhersteller Samsung ist nicht nur mit seinen Smartphones und Fernsehern erfolgreich, sondern produziert auch hochwertige Kühlschränke. Hier finde ich sogar die übergroßen Side-by-Side-Kühlschränke.
  • Siemens: 1847 wurde der deutsche Hersteller Siemens gegründet. Das Unternehmen ist in erster Linie mit seinen Industrieprodukten bekanntgeworden. Siemens stellt aber auch Haushaltsgeräte und daher auch Kühlschränke von guter Qualität her.
  • Bauknecht/Whirlpool: Unter dem Label Bauknecht werden auch heute noch erstklassige Kühlschränke angeboten. Das Unternehmen wurde 1919 in Stuttgart gegründet und gehört heute zur Whirlpool Corporation. Bauknecht überzeugt mit einer Top-Qualität und langen Lebensdauer.
  • Gorenje: Aus Slowenien stammt der Haushaltsgerätehersteller Gorenje. Seit 1950 werden von diesem Unternehmen mit Sitz in Velenje gute und günstige Kühlschränke hergestellt.

Kühlschrank Test: Fragen und Antworten

Was zeichnet eine Kühl-Gefrier-Kombination aus?

Kleinere Haushalte sind mit einer guten Kühl-Gefrier-Kombination gut beraten. Hier finde ich nicht nur einen Kühlschrank, sondern im oberen oder unteren Bereich einen integrierten Gefrierschrank. Zugegebenermaßen sind beide Fächer nicht besonders groß. Es sei denn, ich entscheide mich gleich für einen riesigen Side-by-Side-Kühlschrank mit integriertem Gefrierschrank. Diese Kombinationen als freistehendes Gerät benötigen nur eine geringe Stellfläche.

Welche verschiedenen Kühlzonen gibt es?

Ein moderner Kühlschrank ist in mehrere Kühlzonen unterteilt. Am kältesten mit 0 bis 5 Grad Celsius ist es immer an der Geräterückseite und im untersten Fach. Fleisch, Fisch und Wurst sollten hier gelagert werden. Im mittleren Fach lagern Sie idealerweise Milch, Käse und Joghurt bei 4 bis 5 Grad Celsius. Ganz oben können offene Speisen, Gläser und Eingemachtes gelagert werden. In der Seitentür finde ich meistens 10 bis 15 Grad Celsius. Dort kann ich Getränkeflaschen, Butter und Eier lagern.

Wo kann ich Gemüse im Kühlschrank lagern?

Die meisten größeren Kühlschränke besitzen im unteren Fach eine geschlossene Kunststoffbox. Hier kann ich frisches Gemüse am besten lagern. Es sollte keinesfalls mit den anderen Lebensmitteln in Berührung kommen, da diese ansonsten Geschmacksveränderungen aufweisen. Wenn du nicht viel Gemüse Zuhause hast, kannst du auch Fleisch im Gemüsefach lagern. Achte dabei jedoch auf die Temperatur des Gemüsefachs.

Kühlschrank Test: Welche Kühlschränke können empfohlen werden

Bosch KSV36VL30 Serie 4 Kühlschrank

Beim Bosch KSV36VL30 Serie 4 handelt es sich um ein Standgerät mit 346 Liter Inhalt. Das im Edelstahl-Look gehaltene Gerät entspricht der Energieeffizienz A++. Neben einer elektronischen Temperaturregelung mit LED-Anzeige, bietet das Gerät eine dynamische Kühlung. Es stehen 7 Ablagefächer zur Verfügung, die teilweise höhenverstellbar sind. Eine Crisper-Box mit Feuchteregulierung rundet die Ausstattung ab.

Siemens iQ500 KI42LAF40 Einbau-Kühlschrank

Beim iQ500 handelt es sich um einen funktionellen Einbau-Kühlschrank mit einer Energieeffizienz von A+++. Das Kühlteil ist für 195 Liter ausgelegt und beinhaltet auch eine Gemüse-Hydro-Fresh-Box. Dank der SuperCooling-Funktion kann ich hier meine Lebensmittel sofort tiefkühlen. Die Flachscharniere sind für den Einbau in einen Küchenschrank recht praktisch.

Bauknecht KG 335 Kühl-Gefrier-Kombination

Das Modell KG 335 bietet ein 228 Liter umfassendes Kühl Teil und ein 111 Liter großes Gefrierfach. Dieser Bauknecht-Kühlschrank entspricht der Energieeffizienz A++ und hat eine Höhe von 189 cm. Mit seinen 38 dB(A) gehört er zu den flüsterleisen Geräten, die kaum wahrnehmbar sind. Mit seiner pflegeleichten Edelstahlfront wird er in jeder Küche zu einem tollen Blickfang.

Gorenje R 6152

Beim Gorenje R 6152 handelt es sich um eine stylischen Stand-Kühlgerät, der in vielen attraktiven Farben angeboten wird. Das 145 cm hohe Modell entspricht der Energieeffizienz A++. Der Kühlraum ist in 5 Ablagefächern, einer Gemüsebox und einem Getränkegitter aufgeteilt und bietet insgesamt 302 Liter Inhalt. Zu den Herausstellungsmerkmalen gehören die Abtauautomatik, das effiziente Dynamic-Cooling-System, aber auch der geringe Jahresverbrauch von nur 108 kWh. Durch seinen fairen Preis ist er außerdem mein Preis-Leistungssieger im Kühlschrank Test.

Fazit im Kühlschrank Test

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Kühlschränke ist es für viele nicht einfach, hier das richtige Modell zu finden. Ich habe einige Geräte der bekanntesten Hersteller miteinander verglichen. Dabei wurden reine Kühlschränke, Kühl-Gefrier-Kombinationen und Side-by-Side-Geräte näher untersucht. Sie richten sich alle an unterschiedliche Zielgruppen, wobei es dabei auch auf die Größe und Aufbauart ankommt. Wichtig erscheint mir beim Kauf eines neuen Kühlschrankes immer eine hohe Energieeffizienzklasse von wenigstens A++. Wegen der steigenden Energiekosten machen sich die modernen Kühlschränke schon nach wenigen Jahren bezahlt. Die hier im Kühlschrank Test vorgestellten Modelle kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.

Du hast schon einen großen Kühlschrank? Dann versuche es doch mit einem Minikühlschrank!

×

schließen

Giulia C.

  • Alter: 25
  • Interessen

    Kochen, Meditation

    Biographie

    Mein Name ist Giulia und ich komme ursprünglich aus Italien - daher auch meine Leidenschaft zum Kochen. Ich bin Vollzeit Köchin und habe eine Mission: meinen Lesern die besten Küchengadgets und Zutaten empfehlen, um die leckersten Gerichte zu zaubern. Kochen ist meine Bestimmung und für Compado zu schreiben ist ein großartiges Hobby. Ich möchte dir helfen, das beste für dich rund um das Thema Küche & Haushalt zu finden - also? Worauf wartest du? Lese meine Artikel, hinterlasse mir einen Kommentar und zögere nicht auch mir Tipps zu geben wie ich meine Produktvergleiche verbessern kann.