
Kaffeemaschinen im Test – Das schwarze Gold aus dem Filter

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen, noch vor Mineralwasser und Bier. Die gebräuchlichste Methode den Kaffee zuzubereiten, ist dabei immer noch die Filterkaffeemaschine. Obwohl Kapselmaschinen, Kaffeevollautomaten und natürlich Espressomaschinen immer beliebter werden, macht Filterkaffee noch 75% des Marktes aus.
Was ist eine Filterkaffeemaschine und wie nutze ich sie richtig?
Bei einer Filterkaffeemaschine wird der Kaffee aus Kaffeepulver, mittels eines Filters (meist aus Papier), gewonnen.
Die Funktionsart ist sehr einfach:
Der Papierfilter wird eingelegt, das Kaffeepulver hinzugefügt und heißes Wasser löst langsam die gewünschten Bestandteile aus dem Pulver. Heraus kommt das beliebte Getränk: Kaffee.
Es gibt jedoch ein paar einfache Tipps mit denen der Filterkaffee noch besser schmeckt:
Tipp 1: Nutze frisch gemahlene Bohnen
Kaffeebohnen verlieren nach dem Mahlen schnell ihr Aroma. Daher sollte das Kaffeepulver nicht fertig gemahlen gekauft werden. Kaufe lieber ganze Bohnen und mahle diese kurz vor dem Brühen des Kaffees. Dazu kann man zum Beispiel eine elektrische Kaffeemühle nutzen.

Tipp 2: Nutze spezielle Kaffeefilter
Einer der beliebtesten Filter vieler Kaffee Enthusiasten kommt von der japanischen Firma Hario. Hier laufen die Rillen an der Innenseite des Filters spiralförmig nach unten. Dadurch verlängert sich die Kontaktzeit von Kaffeepulver und Wasser, woraus sich ein intensiverer Geschmack ergibt. Die Hario Kaffeefilter findest du hier.
Tipp 3: Nutze nie kochendes Wasser!
Die ideale Wassertemperatur für Filterkaffee liegt bei 92°-96 °C. Ist die Temperatür höher, schmeckt der Kaffee bitter oder beißend. Ist die Temperatur geringer als 85 °C, schmeckt der Kaffee wässrig oder sauer. Ein einfacher Tipp ist es, dass Wasser nach dem Aufkochen für ca. eine Minute stehen zu lassen. Danach ist die gewünschte Temperatur erreicht.
Wie wir getestet habe
Der Test der Filterkaffeemaschinen wurde in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase habe ich mir die Eigenschaften der Geräte angeschaut. Dabei habe ich mir folgende Fragen beantwortet:
Wie hochwertig ist die Verarbeitung der Geräte?
Welches Design ist am ansprechendsten?
Wie schnell wird der Kaffee gekocht?
Wie einfach sind die Geräte zu reinigen?
In der zweiten Phase habe ich mit 10 meiner Kollegen einen Blindtest durchgeführt. Dabei hat jeder Mitarbeiter einen Kaffee aus jeder der 6 Maschinen getrunken und diese nach Geschmacksqualität sortiert. Die Ergebnisse dieser Testphase können in der Tabelle unter „Geschmacksbewertung Kollegen“ gefunden werden. In diesem Test habe ich denselben Kaffee mit jeder der Maschinen verwendet, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Am Ende habe ich mich noch von unseren Freuen von „Dinos Eiscafe“ beraten lassen, die für ihren hervorragenden Kaffee bekannt sind. Falls ihr mal Lust habt selber vorbeizuschauen findet ihr das Cafe hier: https://goo.gl/maps/TjPxNeT9esv


Die Filterkaffeemaschinen in unserem Kaffeemaschinen Test
Hier werde ich jedes der Geräte kurz beschreiben und für euch die Vor- und Nachteile erläutern.
Melitta 100801 Optima Timer
Das Gerät von Melitta hat bei unserem Geschmackstest im oberen
Mittelfeld abgeschnitten. Da es darüber hinaus sehr gut verarbeitet und leicht
zu reinigen ist, ist es verdienterweise unser Preis-Leistungssieger geworden.
Ein Timer für automatischen Kaffeegenuss am Morgen runden das Angebot ab.
Vorteile:
- Programmierbar
Verfügt über einen Timer
Entkalkungsfunktion
Nachteile:
- Glaskanne etwas klein
Wasserbehälter sitzt zum Teil nicht richtig
Zitat eines der Blindtester:
"Der Kaffee war nicht zu stark, gut ausbalanciert und sehr bekömmlich"
Technivorm Moccamaster
Das Gerät von Technivorm hat bei unserem Geschmackstest mit einem verdienten zweiten Platz abgeschlossen. Es fällt auf, dass das Gerät relativ viel Platz verbraucht und damit für sehr kleine Küchen nicht ideal ist. Die Brühgeschwindigkeit ist jedoch sehr gut und das Gerät ist einfach zu reinigen. Damit kommt es auch insgesamt auf den zweiten Platz unseres Filterkaffeemaschinen Tests.
Vorteile:
- Heizplatte passt sich an die Temperatur des Glasbehälters an
Brüht den Kaffee dank Pulsfunktion sehr gleichmäßig
Viele verfügbare Farben
Nachteile:
- Sehr teuer
Zitat eines der Blindtester:
"Der Geschmack war deutlich intensiver als bei den anderen Geräten. Mein persönlicher Favorit"
Philips HD7546 Café Gaia
Wir hatten in unserem Test zwei Geräte von Phillip im Rennen, die jedoch beide nicht sehr gut abgeschnitten haben. Bei dem Cafe Gaia hat uns insbesondere der etwas wässrige Kaffeegeschmack sowie die lange Brühdauer gestört. Einzig die integrierte Thermoskanne hat sich in dem Test positiv hervorgetan.
Vorteile:
- Thermoskanne ist integriert
Nachteile:
- Kaffee schmeckt etwas wässrig
- Schwer zu reinigen
- Lange Brühdauer
Zitat eines der Blindtester:
"Der Kaffee war leider etwas wässrig"
WMF Stelio Aroma
Trotz des guten Rufs der Marke WMF hat diese Kaffeemaschine in unserem Geschmackstest leider den letzten Platz belegt. 5 von 10 Blindtestern fanden, dass hier der Geschmack am schlechtesten ist. Im Gesamtranking schneidet die Maschine von WMF nur deswegen besser als die Geräte von Philips ab, da hier die Brühgeschwindigkeit und das Design besser sind. Insgesamt aber keine Empfehlung von meiner Seite.
Vorteile:
- Schönes Design
Nachteile:
- Geschmack des Kaffees ist nicht zufriedenstellend
Zitat eines der Blindtester:
"Etwas langweiliger, flauer Geschmack. Insgesamt eher wässrig"
Russell Hobbs Retro Coffee Maker
Das Gerät von Russell Hobbs hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Es hat nicht nur beim Geschmack den ersten Platz belegt, sondern überzeugt uns auch durch seine zahlreichen Funktionen wie die Brausekopftechnologie. Durch diese Technologie wird der Kaffee gleichmässig mit Wasser benetzt, wodurch der intensive Geschmack erreicht wird. Auch die Brüh- und Warmhalteanzeige überzeugt.
Vorteile:
- Brüh- und Warmhalteanzeige
Brausekopf-Technologie
Attraktives Retro Design
Sehr guter Kaffeegeschmack
Nachteile:
- Relativ lange Brühdauer
Zitat eines der Blindtester:
"Leckerer Kaffee mit gut ausbalanciertem Geschmack"
Philips HD5413 Café Gourmet
Auch das zweite Gerät von Philips im Test hat mich leider nicht überzeugt. Es hat zwar einige interessante Ansätze wie das Direkt-Brühprinzip und die durchsichtige Hülle, damit man den Kaffee beim brühen beobachten kann. Allerdings hat das Gerät sowohl beim Kaffeegeschmack als auch bei der Brühgeschwindigkeit versagt. Da es zusätzlich relativ teuer ist, hat die Cafe Gourmet Filterkaffeemaschine den letzten Platz belegt.
Vorteile:
- Direkt-Brühprinzip
Durchsichtig zum Beobachten des Brühvorgangs
Nachteile:
- Relativ teuer
Verbesserungswürdiger Kaffeegeschmack
- Lange Brühdauer
Zitat eines der Blindtester:
"Geschmack war nicht sehr intensiv und etwas bitter"
Fazit des Kaffeemaschinen Tests
Im Zuge meines Filterkaffeemaschinen Tests habe ich 6 verschiedene Geräte für ca. 50-180€ getestet. Dabei habe ich mich auf meine eigene Erfahrung, den Geschmack von 10 Blindtestern aus dem Büro, sowie der Expertise des italienischen Kaffeeexperten von Dinos Eiscafe verlassen.
Das Ergebnis ist etwas überraschend. Die teuersten Kaffeemaschinen müssen nicht unbedingt die besten sein.
Unser Testsieger ist das Gerät von Russell Hobbs. Hier schmeckt der Kaffee lecker, es gibt viele sinnvolle Funktionen und das ganze sieht stylisch aus.
Aber auch das WMF Stelio Aroma bietet zu einem günstigen Preis eine gute Leistung und kann daher als unser Preis-Leistungssieger besonders unseren preissensitiven Lesern empfohlen werden.
Falls ihr Fragen zu unserem Test habt, hinterlasst uns gerne einen Kommentar unter diesem Artikel :)