
Für eine kleine Küche perfekt: der Minibackofen Test
Die besten Minibacköfen im Vergleich
Minibacköfen werden im Handel in den unterschiedlichen Größen angeboten. Je nach Größe sind sie nur zum Aufbacken von Brötchen oder zum Überbacken, von Baguette geeignet. Größere Modelle, mit einer Garraumgröße von 18 Litern an aufwärts, können sogar kleine Kuchen oder Pizza gebacken werden. Minibacköfen passen auch in die kleinste Küche, in der große, herkömmliche Backöfen keinen Platz finden. Ein Minibackofen spart, im Vergleich zu einem großen Backofen, Energie, weil der kleine Garraum viel schneller aufgeheizt werden kann. Ein Starkstromanschluss ist für einen Minibackofen nicht notwendig, er wird einfach mit einem 230 V Stecker betrieben. Aufgrund der geringen Größe und einem Gewicht zwischen 3 und 10 Kilogramm kann der kleine Ofen flexibel verwendet und einfach transportiert werden. Er ist daher auch beim Campern sehr beliebt, die den kleinen Backofen gerne mit auf die Reise nehmen. Die Ausstattungen der verschiedenen Modelle können variieren. Besonders praktisch sind Modelle, die einen Innenbeleuchtung, einen Drehspieß (zum Grillen von Hühnern), einen Pizzastein und unterschiedliche Heizfunktionen haben. Ober- / Unterhitze haben alle Modelle, bei komfortablen Ausführungen können dann noch Umluft, Grill oder eine Auftaufunktion, hinzu geschaltet werden. Eine Timer-Funktion sorgt für die Einhaltung der gewünschten Garzeit.

Wie ich die unterschiedlichen Minibacköfen für meinen Minibackofen Vergleich 2018 persönlich getestet habe
Zwei Modelle der Minibacköfen, die ich persönlich getestet habe, besitze ich selber, weil ich einen als Zusatz in der Küche verwende und den anderen mit in den Campingurlaub nehme. Die anderen Minibackofen-Modelle habe ich bei Freunden und Bekannten getestet, die diese besitzen. Ich habe jeweils die gleiche Sorte Aufbackbrötchen gebacken und dabei die Verwendung getestet.
Was beim Minibackofenkauf beachtet werden sollte
Beim Kauf von einem Minibackofen sollte bereits vor dem geplanten Kauf feststehen, wofür dieser verwendet werden soll. Die maximale Größe, die in der Küche ausreichend Platz findet, sollte ebenfalls bekannt sein. Ein Minibackofen kann sehr viel Nutzungskomfort bieten, wenn er passend zu den eigenen Erwartungen ausgewählt wird. Einige Hersteller bieten Sonderausstattungen, wie Drehspieße, Innenbeleuchtung und eine Grillfunktion mit an, ohne dass der Ofen sich deutlich erkennbar vom Preis her von einfachen Modellen unterscheidet. Beim Kauf von einem Minibackofen kommt es daher auf die Details an, der Blick auf den Kaufpreis alleine, reicht nicht aus. Eine Innenbeleuchtung erleichtert die Nutzung und schützt vor Verbrennungen des Garguts. Besonders bei sehr kleinen Öfen, bei denen die Heizstäbe in direkter Nähe des Backgutes liegen, kann es schnell zu Verbrennungen am Backgut kommen, weil der Innenraum vom Minibackofen sich äußerst schnell erhitzt und dann heißer wird, als erwartet. Eine Umluft-Funktion sorgt dagegen für eine bessere und gleichmäßigere Wärmeverteilung.

Mein persönlicher Minibackofen Test 2018
1. Bomann Miniofen, MB 2245 CB
Miniofen für den Singlehaushalt, mit einem Garraum von 8 Litern.
Vorteile:
– Größe des Garraums: 8 L
– Ober- und Unterhitze
– Gewicht: 2,8 Kilogramm
– 800 Watt
– Größe: 25 cm x 36,5 cm x 22 cm
– mit 15-Minuten Timer
– 2 Quarzheizelemente
– inkl. ausziehbarem Rost, Krümeltablett, Backblech
Nachteile:
– sehr schneller Erhitzung lässt Brötchen verbrennen, trotz Übertemperaturschutz
Fazit:
Günstiger Mini-Backofen für kleine Haushalte, aufgrund der geringen Größe sind nur eingeschränkte Zubereitungsmöglichkeiten gegeben, für Camping gut geeignet.
2. Miniofen Bestron AGL10
Ob Baguette, Brötchen oder Lasagne, der kleine Ofen backt alles zuverlässig auf.
Vorteile:
– Garraum: 10 L
– Gewicht: 3,2 kg
– Ober und Unterhitze (2 Heizelemente)
– Größe: 37 cm x 23 cm x 21 cm
– automatische Abschaltung, 60 Min. Timer
– Grillfunktion
– 800 Watt
– bis 230 Grad
Nachteile:
Es konnten keine Nachteile erkannt werden.
Fazit:
Zuverlässiger kleiner Ofen, der nicht nur Ober- und Unterhitze bis 230 Grad bieten kann, sondern auch eine Grillfunktion, bei einem sehr guten Preis- / Leistungsverhältnis.
3. Miniofen Steba KB 9.2
Einfacher Miniofen, der auch in kleinen Küche seinen Platz finden kann, backt Pizza bis zu einem Durchmesser von 24 cm.
Vorteile:
– Garraumgröße: 9 L
– Gewicht: 3,5 kg
– 800 Watt
– Größe: 34 cm x 37 cm x 20,5 cm
– Material: Edelstahlgehäuse
– bis 230 Grad (High-Speed Quarzheizkörper)
– 15 Minuten Timer
– mit Grillrost, Backblech, Krümelklappe
– Temperaturregelung stufenlos
Nachteile:
– ungleiche Wärmeverteilung, Brötchen brennen schnell an
– kostenintensiv
Fazit:
Einfacher, kleiner Ofen, mit stufenloser Temperatureinstellung, der leider recht kostenintensiv ist und die Wärmeverteilung sehr ungleich ist.
4. Toastofen Severin TO 2061 mit Backfunktion
Der Toastofen hat einen 20 Liter Garraum und ist auch zum Backen bestens geeignet.
Vorteile:
– Garraumgröße: 20 L
– Größe: 44 cm x 38,5 cm x 29,2 cm
– Funktionen: Umluft, Ober- / Unterhitze, Grill, Drehspieß
– Gewicht: 9,3 kg
– 1500 Watt
– stufenlose Temperaturregelung zwischen 100 und 230 Grad
– mit Pizzastein (Durchmesser 29 cm)
– Innenraumbeleuchtung
– 60 Minuten Timer
Nachteile:
– kostenintensiv
Fazit:
Der Toastofen überzeugt mit vielen Funktionen, einem großen Garraum, Pizzastein und Innenbeleuchtung, Der kleine Backofen kann großen Küchenbacköfen Konkurrenz machen.
5. Umluftminibackofen ROMMELSBACHER BG 1055/E
Umluft-Mini-Backofen mit 7 Heizarten, für individuelle Zubereitungen im Singlehaushalt
Vorteile:
– Garraumgröße: 18 Liter
– Innenbeleuchtung
– 7 Heizarten (Umluft, Ober-/Unterhitze getrennt und gemeinsam schaltbar, Grill und Auftaufunktion)
– 1050 W
– Gewicht. 6,5 kg
– stufenlose Temperaturregelung zwischen 80 und 230 Grad
– 60 Minuten Timer
– Größe: 43 cm x 33,5 cm x 28 cm
Nachteile:
– kostenintensiv
Fazit:
Stabiler Mini-Ofen mit Umluft, Grill und Auftaufunktion, der in jede Küche passt und nicht nur beim Aufbacken von Brötchen eine Bereicherung ist.

Meine persönliche Minibackofenauswahl nach meinem Minibackofen Test Vergleich
Vergleichssieger: Toastofen Severin TO 2061 mit Backfunktion
Der Toastofen von Severin ist in kleinen Haushalten eine wirkliche Alternative, zu einem großen Backofen. Mit Innenbeleuchtung, Drehspieß und Pizzastein ist er vielseitig verwendbar und spart effektiv Energiekosten.
Preis- / Leistungssieger: Miniofen Bestron AGL10
Der Minibackofen von Bestron arbeitet zuverlässig und gleichmäßig, nicht nur in der Küche, sondern auch beim Camping.
Ein Minibackofen ist doch nicht was du suchst? Wie wäre es stattdessen mit einem Induktionsherd für deine Küche? Wir haben die besten Produkte gesucht und verglichen.